Probezeit - Ihre Rechte
Beim Eintritt in ein neues Unternehmen ist eine Probezeit üblich. Aber wie lange darf Sie dauern und welches Entgelt steht Ihnen in dieser Zeit zu?
In einer Stellenanzeige präsentiert sich Ihr potenzieller Arbeitgeber der interessierten Öffentlichkeit.
Diese Selbstdarstellung des Unternehmens vermittelt Ihnen ein erstes Bild. Ergänzen Sie dieses durch andere Informationsquellen, zum Beispiel durch die Firmen-Homepage, Informationsmaterialien, durch Pressemeldungen und durch Informationen von Bekannten und Freund:innen. Je mehr Sie über den Arbeitgeber oder das Unternehmen wissen, desto besser können Sie im Bewerbungsschreiben oder einem Bewerbungsgespräch darauf eingehen. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen.
Tätigkeits- und Anforderungsprofil an die Bewerber:innen sagen auch eine Menge über den Job aus. Lesen Sie die Anzeigen sehr genau, nach Möglichkeit auch zwischen den Zeilen!
Lassen Sie sich nicht von den angegebenen Idealvorstellungen abhalten!  Wenn Sie etwas von den Musteranforderungen abweichen, heißt das noch  lange nicht, dass Sie ungeeignet sind. Erkundigen Sie sich am besten  telefonisch, bevor Sie eine Bewerbung abschicken.
Beispiele
Firmen wollen oft "weiche Qualifikationen". Hier einige Tipps für den Umgang mit folgenden Anforderungen:
"Teamorientierung"
heißt,  dass Sie mit anderen reibungslos zusammenarbeiten sollen. Überlegen Sie  für die Bewerbung, wann Sie schon Aufgaben gemeinsam mit anderen gelöst  haben.
"Kommunikationsfähigkeit"
bedeutet, dass Sie  die eigene Botschaft klar und deutlich formulieren, aber vor allem  aufmerksam und einfühlsam zuhören sollen. Überlegen Sie: Wie kommen Sie  mit Leuten zurecht, die andere Ausbildungen und Erfahrungen haben? Nicht  gewünscht: Plaudertaschen.
"Organisationsfähigkeit"
steht  dafür, dass Sie Wichtiges zuerst durchführen. Haben Sie sich überlegt,  was zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehört? Aber Achtung: Hinter der  Suche nach einem Organisationstalent kann sich auch der Wunsch  verbergen, Chaos im Betrieb ohne Überstunden zu bewältigen.
"Kreativität"
bedeutet,  dass Sie für alte Probleme neue Lösungen finden. Wann haben Sie zuletzt  dazu beigetragen, dass ein altes Problem auf neue Art gelöst wurde? Oft  wird aber unter Kreativität verstanden, Organisationsmängel durch  spontanes Handeln zu überbrücken. Achtung, Stress!
"Flexibilität"
ist  notwendig, um auf die große Flut von Neuerungen und Änderungen in der  Arbeitswelt zu reagieren. Im ungünstigen Fall kann dies auch bedeuten,  dass Sie immer zu Überstunden bereit sein und vielleicht ihr Privatleben  einschränken müssen. Wann haben Sie zuletzt eine  Fortbildungsveranstaltung besucht, sich in eine neue Tätigkeit  eingearbeitet?
Nehmen Sie sich Zeit zur Informationssammlung über die Firma beziehungsweise die  ausgeschriebene Stelle. Manche Personalfachleute sind der Meinung, dass  Bewerbungen, die bereits 3 Tage nach dem Aufgeben der Anzeige ankommen,  nichts taugen. Warum? Nachdem eine Anzeige geschaltet wurde, brauchen  die Interessenten Zeit, um sich mit dem Unternehmen, seiner Homepage und  Presseinformationen vertraut zu machen. "Schnellschüsse" deuten deshalb  oft auf nachlässige Recherche hin oder auf Bewerber:innen, die es sehr  eilig haben mit einem neuen Job.
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien
© 2025 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65