Ankommen - Bleiben - Zukunft gestalten

Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag.

Datum/Jahr:
April 2019, September 2019

Begriffe von Mehrsprachigkeit

Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung.

Datum/Jahr:
März 2016

Schulen gerecht finanzieren: AK Chancen-Index Modell

Bildungschancen sind in Öster­reich ungleich verteilt. Jede sechste Schule hat kein Lern­umfeld, in dem sie jedes Talent richtig fördern kann.

Datum/Jahr:
November 2016

Analyse zum Chancen­index

Eine neue AK Studie zeigt: In den Städten brauchen bis zu vier von fünf Volks­schulen mehr Mittel für eine optimale Förderung der Kinder.

Datum/Jahr:
November 2018

Weiter­bildung und lebens­begleitendes Lernen

Vergleichende Analysen und Strategievorschläge für Österreich

Datum/Jahr:
Juli 2007

AK Befragung von Wiener Eltern in Karenz zu Weiterbildung und Wiedereinstieg

Die AK Wien hat eine schriftliche Befragung der Eltern in Karenz zu Weiterbildung und Wiedereinstieg in den Beruf durchgeführt.

Datum/Jahr:
Mai 2014

Studierende mit Berufs­reifeprüfung

Für viele ArbeitnehmerInnen ohne traditionelle Matura ist die Berufsreifeprüfung eine Chance, neben dem Beruf eine Hochschulberechtigung zu erlangen.

Datum/Jahr:
2010

Sozio­ökonomische Situation von Doktorand­Innen

Studie zur sozioökonomischen Situation von DoktorandInnen an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien

Datum/Jahr:
August 2008

Erhebung zur sozialen Situation von Bildungs­weg­entscheidungen

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien und der Österreichische Gewerkschaftsbund beauftragten 2003 gemeinsam die erste Studie „Soziale Situation beim Bildungszugang in Österreich“. Dadurch erfolgte durch das öibf eine erstmalige Erhebung unmittelbar vor bzw. nach Schnittstellen im österreichischen Schul- bzw. Bildungssystem. Das Forschungsprojekt identifizierte (Literaturanalyse) und quantifizierte für Österreich relevante Einflusskriterien für Schullaufbahn­entscheidungen über den gesamt schulischen Bereich: Es beteiligten sich an der damaligen Status-Quo-Beschreibung (quasi als „Nullmessung“) rund 4.000 Eltern und 2.800 Jugendliche. Auch zeigten sich 95% der kontaktierten 180 Schulen kooperativ.

Datum/Jahr:
Mai 2009

Soziale Selektion beim Bildungszugang

Es wurden für Österreich an 225 Schulen repräsentativ 5.163 Eltern (entspricht einer Rücklaufquote von 66,8%) befragt.

Datum/Jahr:
Jänner 2011

Renditen betrieblicher Weiterbildung in Österreich

Wie sich betriebliche Weiterbildung auf die Produktivität der Unternehmen und auf die Löhne der Beschäftigten auswirkt.

Datum/Jahr:
Dezember 2007

Quo Vadis Bildung?

Nach EU-Definition sind frühe SchulabgängerInnen zwischen 18 und 24 Jahre alt und haben keinen höheren Bildungsabschluss als ISCED 3c.

Datum/Jahr:
Juni 2014

Qualifikations­angebot und -bedarf in Österreich

Bei der Bewältigung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Herausforderungen spielen die Systeme der allgemeinen, beruflichen und hochschulischen Bildung eine zentrale Rolle. Im Auftrag der Arbeiterkammer erstellten IHS und WIFO eine umfangreiche Untersuchung zum zukünftigen Qualifikationsbedarf und –angebot in Österreich. Die Arbeiterkammer zieht daraus in der Broschüre ihre interessenpolitischen Schlüsse für das kommende Jahrzehnt.

Datum/Jahr:
November 2014

Qualifikation und Wiedereinstieg

Ziel der vorliegenden Studie ist, Qualifizierungsbereitschaft und wahrgenommenen Qualifizierungsbedarf von Wiedereinsteigerinnen zu erfassen.

Datum/Jahr:
März 2009

Projekt UFirst - Empfehlungen für ein inklusives Lehr- und Lernklima an der Universität

Das Projekt hat First Generation Students zum Thema und wurde in Kooperation mit dem Österreichischen Austauschdienst und der Uni Wien durchgeführt.

Datum/Jahr:
November 2013

Profilbildung in der Sekundarstufe

Wie sehr erlaubt es die neue Schulautonomie den einzelnen Schulen, ein eigenständiges Profil zu entwickeln? Diese Frage wird in der Studie eingehend behandelt. Verschiedene Schultypen werden behandelt und verglichen.

Datum/Jahr:
August 2007

Politische BildnerInnen

Im Rahmen der vorliegenden Studie wird ein umfassender Blick auf die politische Bildung in den Wiener Schulen geworfen. Wo verorten die Wiener LehrerInnen politische Bildung? Was verstehen Sie unter politischer Bildung? Welche Erwartungen und Befürchtungen in Bezug auf politische Bildung spielen eine Rolle? Welche Art politische Bildung findet in Wien statt? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde eine Erhebung unter LehrerInnen an Wiener Volksschule und Wiener Schulen der Sekundarstufe 1 durchgeführt.

Datum/Jahr:
Oktober 2014

Nachhilfe in Wien 2015

In diesem Schuljahr haben 36 Prozent der Wiener Haushalte mit Schulkindern für ihr Kind eine externe Nachmittagsbetreuung in Anspruch genommen. Gegenüber dem letzten Jahr ist hier zwar ein leichter Rückgang zu verzeichnen - Wien liegt diesbezüglich aber nach wie vor deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Datum/Jahr:
Mai 2015

Nachhilfe in Wien 2016

In Wien hat rund ein Viertel aller SchülerInnen im laufenden Schuljahr oder in den letzten Sommerferien eine externe Nachhilfe bekommen.

Datum/Jahr:
Mai 2016

Nachhilfe in Wien 2017

In Wien hat rund ein Viertel aller SchülerInnen im laufenden Schuljahr oder in den letzten Sommerferien eine externe Nachhilfe bekommen.

Datum/Jahr:
Mai 2017

Nachhilfe in Österreich 2015

119 Millionen Euro für private Nachhilfe – um 10 Millionen mehr als voriges Jahr: Mehr Kinder brauchen Nachhilfe, der Lerndruck auf die Familien steigt. Das zeigt das AK Nachhilfebarometer 2015, für das über 3.300 Eltern befragt wurden.

Datum/Jahr:
Mai 2015

Nachhilfe in Wien 2015

In diesem Schuljahr haben 36 Prozent der Wiener Haushalte mit Schulkindern für ihr Kind eine externe Nachmittagsbetreuung in Anspruch genommen. Gegenüber dem letzten Jahr ist hier zwar ein leichter Rückgang zu verzeichnen - Wien liegt diesbezüglich aber nach wie vor deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Datum/Jahr:
Mai 2015

Nachhilfe in Österreich 2016

Bis zu 110 Millionen Euro für private Nachhilfe – und genauso viele Kinder wie im Vorjahr, die Nachhilfe brauchen: Der Lerndruck auf die Familien nimmt nicht ab. Die AK fordert: Lernen und Üben müssen in der Schule stattfinden.

Datum/Jahr:
Mai 2016

Nachhilfe in Österreich 2017

Bis zu 103 Millionen Euro für private Nachhilfe – und ein gleich hoher Anteil der Kinder wie im Vorjahr, die Nachhilfe brauchen: Der Lerndruck auf die Familien nimmt nicht ab.

Datum/Jahr:
Mai 2017

Nachhilfe in Österreich

Das IFES führte im Auftrag der AK Wien (Abteilung Bildungspolitik) von Mitte März bis Ende April 2014 eine bundesweit repräsentative Befragung bei Eltern von Schulkindern zum Thema „Nachhilfe“ durch. Ergebnis: Die Zahl der Eltern, die für ihre Kinder im laufenden Schuljahr und in den Sommerferien zuvor eine private externe Nachhilfe benötigt haben, hat sich bundesweit gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. In der Nachhilfeproblematik manifestiert sich am sichtbarsten eine systemimmanente Schwäche unseres Bildungssystems: Ohne diesen Ergänzungs- und Vertiefungsunterricht würden es viele Schülerinnen und Schüler nicht schaffen, die von der Schule vorgegebenen Lernziele zu erreichen.

Datum/Jahr:
Mai 2014

Nachhilfe in Österreich 2015

119 Millionen Euro für private Nachhilfe – um 10 Millionen mehr als voriges Jahr: Mehr Kinder brauchen Nachhilfe, der Lerndruck auf die Familien steigt. Das zeigt das AK Nachhilfebarometer 2015, für das über 3.300 Eltern befragt wurden.

Datum/Jahr:
Mai 2015

Mystery-Shopping bei hoch­schulischen und äquivalenten Weiterbildungs­angeboten in Wien

Die Übersicht über die Kosten der ausgewählten hochschul. und äquivalenten Weiterbildungsangebote zeigt bei allen Anbietern große Schwankungsbreiten.

Datum/Jahr:
August 2007

Motive für die Berufswahl

Der Autor führte intensive Gespräche mit insgesamt 400 SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern in Wien, der Steiermark und Niederösterreich.

Datum/Jahr:
Jänner 2009

Migration und Lehre

In dieser Studie wird der wichtigen Frage nachgegangen, warum es unter den Lehrlingen in Österreich vergleichsweise wenige Lehrlinge mit Migrationshintergrund gibt. Des Weiteren geht es darum, warum vergleichsweise viele Jugendliche mit Migrationshintergrund lieber eine weiterführende Schule besuchen und warum fast ein Drittel früher oder später aus den Ausbildungsstatistiken herausfällt. 

Datum/Jahr:
November 2014

Mehr Lohn bei betrieblicher Weiterbildung

Wie wirkt sich betriebliche Weiterbildung auf die Löhne in österreichischen Unternehmen aus?

Datum/Jahr:
Mai 2009

Lebenslanges Lernen in Österreich

Neue Untersuchung zur Finanzierung der Weiterbildung

Datum/Jahr:
Dezember 2008

Rechtliche Rahmen­bedingungen für elementar­pädagogische Einrichtungen im inter­nationalen Vergleich

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den rechtlichen Mindeststandards institutioneller Betreuungseinrichtungen.

Datum/Jahr:
Juni 2013

Jugendwerte

Bericht zur Jugend-Wertestudie 2011: Wie junge Österreicherinnen und Österreicher von 14 bis 29 Jahren heute leben.

Datum/Jahr:
Februar 2012

Jugendliche mit Migrations­hintergrund in der Lehre - Strukturen, Barrieren, Potentiale

In dieser quantitativen Studie der Donauuniversität Krems wird der wichtigen Frage nachgegangen, warum es unter den Lehrlingen in Österreich vergleichsweise wenige Lehrlinge mit Migrationshintergrund gibt. Des Weiteren geht es darum, warum vergleichsweise viele Jugendliche mit Migrationshintergrund lieber eine weiterführende Schule besuchen und warum fast ein Drittel früher oder später aus den Ausbildungsstatistiken herausfällt. 

Datum/Jahr:
Juni 2014

Anrechnungs­praxis von technischen, kauf­männischen und human­beruflichen BHS-Abschlüssen im hoch­schulischen Sektor

Gegenübergestellt wird das Informationsangebot von 24 BHSen im Zuge einer Website-Analyse.

Datum/Jahr:
Juli 2013

Gering qualifiziert in der „Wissens­gesellschaft“

Wie steht es in einer Gesellschaft, von der behauptet wird, dass Wissen ihr Fundament bildet?

Datum/Jahr:
2010

Frühe Sprachförderung

Die AK hat beim Projektzentrum für vergleichende Bildungsforschung an der Uni Salzburg die erste Studie über den Effekt des Sprachtickets beauftragt.

Datum/Jahr:
Mai 2007

Frauen - Bildung - Arbeitsmarkt

Die Entwicklung der Qualifikationsstruktur von Frauen und Männern 1981-2010 in Österreich und Wien.

Datum/Jahr:
Februar 2014

Ferienbetreuung 2008

Das IFES führte im Auftrag der AK Wien in Wien eine Befragung von 400 Elternteilen mit Kindern im Alter zwischen 3 und 14 Jahren durch.

Datum/Jahr:
November 2008

Finanzierung von Erwachsenen- und Weiterbildung

Finanzierung von Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich und in ausgewählten Vergleichsländern.

Datum/Jahr:
April 2012

Erwerbstätigkeit von SchülerInnen

Eine wissenschaftliche Studie zur Erwerbstätigkeit von SchülerInnen der oberen Sekundarstufe in Wien.

Datum/Jahr:
Mai 2007

Eltern in Karenz

Die AK Wien hat in den Jahren 2005, 2007 und 2010 eine schriftliche Befragung der Eltern in Karenz durchgeführt.

Datum/Jahr:
Mai 2010

Early School Leaving in Österreich 2008

Der Anteil an Early School Leavers beträgt in Österreich nach Angaben von EUROSTAT 10,1% im Jahr 2008.

Datum/Jahr:
2009

Deutsch als Zweitsprache

Ziel der Studie ist die Erstellung einer leicht verständlichen Checkliste für potenzielle „Deutsch als Zweitsprache“- KursteilnehmerInnen.

Datum/Jahr:
November 2010

Bildungs­schranken aktiv überwinden

Laut OECD-Studie ist in Österreich die Hochschulausbildung stark von der sozialen Herkunft abhängig.

Datum/Jahr:
2011

Bewerbungs­trainings

Die Erhebung bei SchülerInnen wurde schriftlich durchgeführt. Dabei wurden die SchülerInnen im unmittelbaren Anschluss an das Bewerbungstraining kurz auf dieses Projekt hingewiesen und gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen.

Datum/Jahr:
Juni 2007

Betreuung schulpflichtiger Kinder von erwerbstätigen Eltern

Für berufstätige Eltern stellt eine bedarfsgerechte und finanziell leistbare Kinderbetreuung eine Voraussetzung dar.

Datum/Jahr:
April 2009

Betriebliche Weiterbildung in österreichischen Unternehmen

Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Arbeitsproduktivität von Unternehmen und betrieblicher Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen in Österreich. Unternehmen, die in betriebliche Weiterbildung investieren, sind um rund 16% produktiver als jene Firmen, die nicht weiterbilden. Betriebe, die auf Grund kollektivvertraglicher Bestimmungen in betriebliche Weiterbildung investierten, und ohne solche Bestimmungen diese Investitionen nicht getätigt hätten, haben eine positive Rendite die sogar über 16% liegen könnte.

Datum/Jahr:
August 2015

Betreuung schul­pflichtiger Kinder von voll­erwerbs­tätigen Eltern

Die vorliegende Studie führt das Forschungsinteresse einer Studie von L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer Wien von 2009 fort. Das Interesse richtet sich auf die Betreuungsgestaltung und Einschätzungen zur Betreuung aus der Sicht von Müttern, die erwerbstätig sind und (mind.) ein Kind zwischen 5 und 14 Jahren haben. Dazu wurden von Juli bis September 2014 1.223 Interviews mit vorwiegend vollzeiterwerbstätigen Frauen in allen Bundesländern geführt, als Vergleichsgruppe wurden auch teilzeiterwerbstätige Frauen einbezogen. Ein/e allfällige/r PartnerIn im Haushalt musste jedenfalls vollzeitig erwerbstätig sein.  Zentrale Studienergebnisse  33 Prozent der Kinder von vollzeitbeschäftigten Frauen haben einen Platz in der schulischen Nachmittagbetreuung, im Hort oder in einer Ganztagsschule – um vier Prozent mehr als bei einer AK Befragung im Jahr 2009. Viele Frauen können nur in Teilzeit arbeiten, weil ein durchgängiges Betreuungsangebot fehlt. Von den Kindern Teilzeitbeschäftigter haben 23 Prozent einen Platz in der schulischen Nachmittagsbetreuung, im Hort oder in einer Ganztagsschule. Entsprechend groß ist der Anteil der Eltern, die für ihre Kinder private Betreuung organisieren müssen, meist durch Großeltern oder ältere Geschwister. Verbesserungen im Laufe der letzten fünf Jahre: Betreuungsangebote in der Schule können öfter genutzt werden, und der Anteil jener, die zusätzlich zur institutionellen Betreuung private Betreuung organisieren müssen, geht leicht zurück. Probleme haben die Eltern mit der Qualität der Betreuung ihrer Kinder in Schule oder Hort – ausgenommen ist die echte Ganztagsschule mit der Verschränkung von Unterricht und Freizeit über den ganzen Tag. Die echte Ganztagsschule übertrifft alle anderen Betreuungsformen von Schulkindern punkto Lernunterstützung und Erledigung der Hausübungen.

Datum/Jahr:
Dezember 2014

Berufstätige Studierende mit Migrations­hintergrund an der FH Technikum Wien

Praxisbezug und Internationalität sind immer wiederkehrende Schlagworte in der Hochschuldebatte. Gleichzeitig steigt der Druck der fortschreitenden Höherqualifizierung auf die ArbeitnehmerInnen. Um allen jungen lerninteressierten Menschen die Entfaltung ihrer Potenziale und Begabungen zu ermöglichen, bedarf es genauer Analysen der vielfältigen persönlichen Voraussetzungen und konkreter Bildungsangebote.

Datum/Jahr:
September 2015

Berufliche Weiterbildung in Wien

Eine Bestandsaufnahme beruflicher Weiterbildungsinteressen.

Datum/Jahr:
April 2010

Die Antritts­wahr­scheinlichkeit zur Lehr­abschluss­prüfung

Angaben zu Vorbereitungsgrad, Risikogruppen und Untersützungswünschen von Wiener Lehrlingen im letzten Ausbildungsjahr.

Datum/Jahr:
2013

Absolventinnen und Absolventen von Lehre und BMS

Die Studie wirft einen umfassenden Blick auf zwei wichtige Berufsbildungswege in Österreich, die in der internationalen Bildungsklassifikation ISCED einen gleichwertigen Abschluss (Level 3) darstellen: Lehre und Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS). Die beiden Ausbildungsformen stellen wichtige Säulen im österreichischen Bildungssystem dar. Sowohl Lehre als auch BMS sprechen primär Jugendliche an, die eine betont praxisorientierte Ausbildung favorisieren, setzen jedoch divergierende Schwerpunkte bzgl. der Art und Weise der Wissensvermittlung (einerseits Betrieb, andererseits Schule). Die vorliegende Analyse evaluiert die Auswirkungen der unterschiedlichen Bildungsziele bzw. Art der Wissensvermittlung dieser beiden Ausbildungsformen, indem das Leistungsvermögen in den Schlüsselkompetenzen Lesen und Mathematik, das Weiterbildungsverhalten und die Arbeitsmarktsituation der Absolventinnen und Absolventen miteinander verglichen werden. Um einen möglichst breiten Einblick in diese unterschiedlichen Themenbereiche zu gewinnen, werden mehrere Datenquellen (PIAAC, PISA, BibEr) in die Analyse mit einbezogen, welche zum Teil auch erstmals miteinander verknüpft werden.

Datum/Jahr:
Juni 2017

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Das übergeordnete Thema dieser Studie bilden Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem. Dabei werden verschiedene Formen davon besprochen. Den Anfang bildet eine Auseinandersetzung mit den Jugendlichen ohne Pflichtschulabschluss. Der Anteil der SchülerInnen, die dieses Qualifikationsminimum verfehlen, wird dargestellt und nach verschiedenen soziodemographischen Merkmalen wie Geschlecht und Umgangssprache differenziert. Darüber hinaus liefert eine Betrachtung nach Bundesländern neue Einblicke zu dieser Problematik bevor der Frage nachgegangen wird, wie sich die weitere Laufbahn dieser Jugendlichen gestaltet.

Datum/Jahr:
Juni 2014

Nachhilfe: Lernbelastung lässt nicht nach

Der AK Nachhilfebarometer 2014 zeigt: Familien müssen 109 Millionen Euro für private Nachhilfe ausgeben, der Nachhilfebedarf ist unverändert hoch.

Datum/Jahr:
Mai 2014

Nachhilfe

Das IFES führte im Auftrag der AK Wien (Abteilung Bildungspolitik) von April bis Mai 2012 eine bundesweit repräsentative Befragung bei Eltern von Schulkindern zum Thema „Nachhilfe“ durch. Die Erhebung erfolgte in Form von Telefoninterviews. Im Rahmen der österreichweiten Basis-Studie wurden 2.000 Elternteile befragt. Zusätzlich konnte in einer Reihe von Bundesländern im Auftrag der jeweiligen Länder-AK eine Aufstockung der Stichprobe realisiert werden, so dass die Gesamtstichprobe insgesamt 2.851 Haushalte und innerhalb dieser 4.933 SchülerInnen umfasst. Im Zuge der Auswertung erfolgte eine regionale Gewichtung der Ergebnisse, so dass diese wieder für ganz Österreich repräsentativ sind. Einbezogen wurden alle Schulformen mit Ausnahme der Berufsschulen. Bei der Erhebung wurden Eltern mit Kindern, die die Neue Mittelschule besuchen, gezielt überrepräsentiert, um auch über diese Schulform Aussagen treffen zu können. Diese Überquotierung wurde bei der Auswertung durch eine entsprechende Gewichtung ebenfalls wieder aufgehoben, um die Repräsentativität der Gesamtergebnisse zu gewährleisten. Sinn und Zweck dieser Studie war es so wie bei den Vorgängerstudien, aktualisierte empirische Grundlagendaten zur Nachhilfe-Thematik in Österreich zu beschaffen, die das Ausmaß der Problematik und der jährlichen Gesamtkosten für die Eltern aufzeigen, um daraus mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Verringerung der Belastungen abzuleiten. Der vorliegende Band enthält die bundesweiten Hauptergebnisse der Befragung in Form eines auch grafisch aufbereiteten Berichtes. Darüber hinaus wurden eigene Tabellenbände erstellt, in welchen sämtliche Ergebnisse in detaillierter Form dokumentiert sind.

Datum/Jahr:
Juni 2012

  • © 2024 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz