Kollektivvertrag
Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und Lohnerhöhungen sind nicht selbstverständlich, sondern müssen im Kollektivvertrag jährlich ausgehandelt werden.
Was drinstehen muss –
und was nicht drinstehen darf!
Von der Kellnerin bis zum Bademeister: Welche Regeln für Saisonarbeiternnen und -arbeiter gelten.
Mit Dienstleistungsschecks sind stundenweise Hilfen in privaten Haushalten unfallversichert. Wofür Sie sie brauchen und wie Sie sie verwenden können.
Mit einem Werkvertrag arbeiten Sie selbstständig. Wie kommen Sie Ihrer Versicherungspflicht nach? Sind Sie im Fall der Arbeitslosigkeit abgesichert?
Leiharbeit hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Diese Vorgaben und Regelungen bieten LeiharbeiterInnen arbeitsrechtlichen Schutz.
Sozialversicherungsbeiträge, Steuern, Abfertigung und vieles mehr – Expert:innen der AK beantworten die häufigsten Fragen zum freien Dienstvertrag.
Wechselt die Firma den Eigentümer, ändern sich oft auch die Arbeitsbedingungen. Aber sind Gehaltskürzungen, Kündigungen oder Pensionseinbußen erlaubt?
Sie haben bei der Arbeit einen Schaden verursacht – wer muss dafür bezahlen? Wann wird das Gericht eingeschaltet? Welche Fristen sind zu beachten?
Mittagessen, Kilometergeld und Co: Verrechnen Sie die Kosten einer Dienstreise! Welche Regelungen dabei gelten und was Sie vorher abklären sollten.
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien
© 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65