Arbeit & Wirtschaft
Geld kann vieles kaufen - gute Argumente gehören allen. Die Fachzeitschrift „Arbeit & Wirtschaft“ informiert über Arbeit, Beruf, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Arbeitsschutz. Die Zeitschrift gibt es schon seit den 1920er Jahren. Finden Sie hier die jüngsten Ausgaben. Die komplette Sammlung stellt die AK Wien Studienbibliothek online zur Verfügung.aus: EMedien.arbeiterkammer.at
Eine junge, mutige Generation, hellwach und hoch politisch, ist bereit, ihre Zukunft zu gestalten. Starke Stimmen erzählen, wie.
Erschienen: Wien, 2022
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-5597921
Wir alle spüren es: Das Leben wird teurer. Vor allem die Energiekosten überschlagen sich. Dabei sind eh schon viel zu viele von Armut betroffen. Wie soll das weitergehen?
Erschienen: Wien, 2022
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-5395685
Erschöpft, überarbeitet, schlecht bezahlt und viele längst am Absprung: Pflegekräfte sind am Limit. Dabei werden Zehntausende gesucht. Treffen wird es uns alle.
Erschienen: Wien, 2022
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-5277512
Ein weiteres Corona-Semester liegt hinter Tausenden Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Doch die Bildung und ihre Probleme reichen weiter über die Schule hinaus.
Erschienen: Wien, 2022
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-4884320
Gastro- und Tourismusbeschäftigte schlittern seit Corona von Kurzarbeit zu Kurzarbeit. Die Arbeit ist har, Aussichten und Gehälter schlecht. Wer kommt dafür auf?
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3910712
Schlechter bezahlt, diskriminiert, Gewalt ausgesetzt. Teilzeitfalle, Altersarmut und auch die Kinderbetreuung – für Frauen kein Märchen, sondern bittere Realität.
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3877131
Die Pandemie ist nicht vorbei - aber wer soll die Krisenkosten zahlen? Warum alle den Aufschwung spüren müssen und wen wir im Herbst nicht vergessen dürfen.
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3867952
Bis 2030 müssen wir nicht nur Treibhausgase reduzieren, sondern auch wichtige Weichen für eine lebenswerte Zukunft stellen. Können wir das schaffen? Die Uhr tickt.
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3849614
Seit Monaten wird der Sozialstaat herausgefordert und angegriffen. Warum es jetzt Wachsamkeit, Beharrlichkeit und neue Ideen braucht, wenn wir ihn bewahren wollen.
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3841832
Einmal um die ganze Welt – dorthin, wo unser Konsum billig produziert wird, Gewalt lauert, nur die Regeln mächtiger Profiteure gelten und wo Arbeit keine Rechte hat
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3786345
Während viele in der Pandemie in die Armut stürzen, vermehren Überreiche in dieser Sekunde ihr Vermögen. Wenn es einen Zeitpunkt für Veränderung gibt, dann jetzt.
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3740022
Mitten in der größten Wirtschaftskrise, die Klimakrise längst auf dem Tisch, ist eines klar: Mit Sparmaßnahmen schneiden wir uns nur ins eigene Fleisch.
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3710162
Ob beim Impfen, am Arbeitsmarkt, bei drohenden Pleiten, im Schulsystem oder am Heizungs-Thermometer: Uns drohen Engpässe. Wie kommen wir da raus?
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3627583
Die prekäre Situation in der Kranken- und Altenpflege spitzt sich zu. Es fehlen Geld und Personal, Wertschätzung und vor allem – die Perspektive.
Erschienen: Wien, 2021
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3623961
Ob fehlende Maßnahmen in der Schule, unklare Regeln im Homeoffice, Ignoranz gegenüber systemerhaltenden Berufen: Das geht besser. Wir zeigen wie.
Erschienen: Wien, 2020
Anzahl Seiten: 46 Seiten
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3589535