AK & ÖGB Geschichte

100 Jahre Gerechtigkeit

#FÜRIMMER

Die AK ist seit 100 Jahren im Einsatz für Gerechtigkeit. Und gerade jetzt braucht Österreich einen Gerechtigkeitsschub.

AK-Wahltermine 2024 in den Arbeiterkammern © Andreas Kuffner, AK

Zur Geschichte der Arbeiterkammern

1848-1919: Die Vor­ge­schich­te

Ar­bei­ter­kam­mern als eine der ersten For­de­run­gen der Ar­bei­ter­be­we­gung.

1918-1933: Grün­dung & erste Erfolge

Die Ar­bei­ter­kam­mern werden Teil der de­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik Ös­ter­reich.

1934–1945: Dik­ta­tur und Fa­schismus

Keine de­mo­kra­tisch le­gi­ti­mier­te Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung während Aus­tro­fa­schis­mus und NS-Dik­ta­tur.

Seit 1945: Nach­kriegs­zeit bis in die Ge­gen­wart

Von der Wiedererrichtung der Arbeiterkammern bis zur Glo­ba­li­sie­rung.

Die AK PräsidentInnen seit 1921

Von Franz Domes bis Renate Anderl – die PräsidentInnen der Arbeiterkammer.

Wussten Sie...?

Aus dem Blog Arbeit & Wirtschaft

Sozialpartnerschaft #3 – Sozialstaat und Sozialpartnerschaft in der Zweiten Republik

Ab 1945 waren die Rahmenbedingungen für das Entstehen eines sozialpartnerschaftlichen Konfliktregelungs- und Steuerungsinstrumentariums wesentlich günstiger als nach dem Ersten Weltkrieg. Der demokratische Sozialstaat und damit auch die Einbindung der Gewerkschaftsbewegung in die „große Politik“ galten als bestes Bollwerk gegen den Faschismus und dann als Erfolgsmodell des „Westens“ in der Systemkonkurrenz mit dem kommunistischen Block. In […]

Veröffentlicht am: 03.02.2023; AutorIn: Brigitte Pellar

Sozialpartnerschaft #2 – Bausteine im Demokratisierungsprozess

Die Sozialpartnerschaft wird als eines der Markenzeichen der Zweiten österreichischen Republik angesehen. Tatsächlich entwickelte sich dieser Mechanismus der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Konfliktregelung aber über mehr als ein Jahrhundert parallel zu den kleinen und großen Demokratisierungsprozessen der österreichischen Geschichte. Rückschläge in demokratiekritischen, diktatorischen und kriegerischen Phasen änderten nichts daran, dass 1945 bereits auf vorangegangene Erfahrungen zurückgegriffen […]

Veröffentlicht am: 23.01.2023; AutorIn: Brigitte Pellar

Die österreichische Sozialpartnerschaft – eine Story in drei Teilen

Universitätsprofessor:innen sind so wenig unfehlbar wie andere Menschen. Das bewies neulich ein prominenter Politikwissenschaftler und TV-Star, als er die österreichische Sozialpartnerschaft in einem Zeitungskommentar als „Netzwerk“ der großen Interessenvertretungen bezeichnete. Unzutreffender könnte diese Einschätzung nicht sein, beachtet man ihre Geschichte und ihre Funktionsweise und das Grundprinzip der österreichischen Verfassung. Eine Analyse und Bewertung in drei […]

Veröffentlicht am: 11.01.2023; AutorIn: Brigitte Pellar

Ein doppelter Affront

Die Regierung hat den Käthe-Leichter-Staatspreis für Frauen- und Geschlechterforschung ersatzlos gestrichen, den Ersatzpreis will man unter neuem Namen „neu konzipieren“. Damit werden die soziale Dimension der Frauenanliegen und antifaschistische Erinnerungskultur in Österreich zurückgedrängt.

Veröffentlicht am: 19.12.2022; AutorIn: Brigitte Pellar

Der Mehrwert von Gewerkschaft – einige Facts und Gedanken zu „75 Jahre ÖGB“

Im April vor 75 Jahren wurde die österreichische Gewerkschaftsbewegung wieder aufgebaut und neu organisiert. Der Österreichische Gewerkschaftsbund stellte das Jahr, in dem er an seine Gründung vor einem Dreivierteljahrhundert erinnert, unter das Motto: „Ein gutes Leben für alle“. Das Recht, sich zu organisieren, um für dieses Ziel einzutreten, ist in vielen Ländern nicht selbstverständlich und […]

Veröffentlicht am: 15.04.2020; AutorIn: Brigitte Pellar

Die AK Wahl

Wählen ist wichtig. Machen Sie mit! © Gina Sanders, Fotolia.com
Je mehr Menschen zur AK Wahl gehen, desto besser! Die nächste Gelegenheit: 2024 © Gina Sanders, Fotolia.com

Das Arbeitnehmer:innen-Parlament

In ganz Österreich wählen die AK Mitglieder alle 5 Jahre in einer direkten und geheimen Wahl ihr Parlament – ähnlich wie bei der Nationalratswahl. Es gibt verschiedene politische Gruppen – die Fraktionen. Mit Ihrer Stimme bestimmen Sie, welchen Kurs die Arbeiterkammern einschlagen.

Warum das wichtig?

Weil nur eine starke AK Ihre Rechte mit aller Kraft durchsetzt.

Und weil Sie damit den politischen Kurs der Arbeiterkammer (AK) für die nächsten 5 Jahre mitbestimmen. Gehen Sie wählen! Je mehr Menschen zur AK Wahl gehen, desto besser! Die nächste Gelegenheit: 2024. Je stärker die AK ist, desto besser können wir für die Anliegen der Arbeitnehmer:innen kämpfen.


Downloads

Links

Kontakt

  • © 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz