AK-Chancen-Index: Schule gerecht finanzieren

Österreichs Schulsystem ist extrem ungerecht. Denn Geld, Bildung und Herkunft der Eltern entscheiden über den Schulerfolg der Kinder. Was wir brauchen: Ganztagsschulen, eine echte gratis Schule, eine vernünftige Deutschförderung und es braucht eine Schulfinanzierung nach dem AK-Chancen-Index. Konkret: Schulen mit größeren Herausforderungen bei der Förderung der Kinder sollen zusätzliche finanzielle Mittel erhalten. So bekommen alle ihre Chance und wir schaffen bessere Lernbedingungen für jedes Kind. 

Grafik © Lana Lauren
AK-Chancen-Index: Was ist das?

Wie konkret eine „bedarfsorientierte Schulfinanzierung“ für Österreich aussehen könnte, erfahren Sie hier.

Grafik © Lana Lauren
Aktive Schulentwicklung

Die Mittel müssen mit aktiver Schulentwicklung und pädagogischer Freiheit der Standorte verknüpft werden.

Grafik © Lana Lauren
Investition in Gerechtigkeit

Österreichische Pflichtschulen brauchen zusätzliche Mittel, um allen Schüler:innen faire Chancen auf einen guten Lernerfolg zu geben.

Grafik © Lana Lauren
Zustimmung zum AK-Chancen-Index

Das Sozialbarometer der Volkshilfe zeigt sehr hohe Zustimmungswerte für eine bessere Ausstattung von Schulen in benachteiligten Gebieten.

Grafik © Lana Lauren
Jetzt flächendeckend umsetzen!

Nach der Corona-Krise sind viele benachteiligte Schüler mit weniger Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff in die Schule zurückgekehrt.

Grafik © Lana Lauren
Sieben Fragen und Antworten zum AK-Chancen-Index

Warum die österreichischen Bildungspolitiker:innen dringend handeln müssen, damit die Teilnahme am Bildungssystem für alle in Österreich möglich wird.

Grafik © Lana Lauren
Bildungsgerechtigkeit in Zahlen

Wie stark die Unterstützung der Kinder vom Bildungshintergrund der Eltern abhängt, sehen Sie hier.


Videos


Links

  • © 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz