Mutter lernt mit ihrer Tochter
© Philipp Lipiarski

Aus Good-Practice-Beispielen lernen  

Internationale Reformprojekte – von London über Hamburg bis in die Niederlande – haben bewiesen, dass sich über eine effektive Schulentwicklung die Zahl leistungsschwacher Schüler:innen verringern lässt, ohne auf Kosten der leistungsstärkeren Schüler:innen zu gehen. Das neueste Vorbild für Reformprozesse in Österreich findet sich in der Bundesrepublik Deutschland. 

Startchancen-Programm in Deutschland

In Deutschland wurde 2024 das Startchancen-Programm eingeführt, um Schulen mit großen Herausforderungen besser zu unterstützen und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem voranzutreiben. Über einen Zeitraum von zehn Jahren sollen rund 20 Milliarden Euro investiert werden, um den Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Herkunft und Bildungserfolg zu mindern. Die Finanzierung erfolgt je zur Hälfte durch den Bund und die Länder. Das Startchancen-Programm ist das größte und langfristigste Bildungsprogramm der Geschichte Deutschlands, ein mutiger und notwendiger Schritt. Auch für Österreich ist eine mutige Chancenoffensive dieser Art dringend notwendig.   

Österreich: Ein langer Weg in Richtung Chancen-Index

In Österreich wurden in den vergangenen Jahren bereits wichtige Schritte in Richtung bedarfsorientierter Schulunterstützung getätigt: Seit dem Bildungsreformgesetz 2017 wurden wichtige rechtliche Grundlagen für einen bundesweiten Chancen-Index geschaffen.

Sowohl auf Bundes- wie auf Landesebene wurden von Bildungsverwaltungen die notwendigen Messgrundlagen für eine indexbasierte Schulstandorteinstufung geschaffen. Und in einigen Pilotprojekten wie dem Projekt „Grundkompetenzen absichern“ oder dem Projekt „100 Schulen 1.000 Chancen“ wurden erste Erfahrungswerte gesammelt, wie vergebene Unterstützungsressourcen für Schulstandortentwicklung, Kompetenzentwicklung und auch strukturelle Ausstattung eingesetzt werden können. 

"Chancenbonus": Anlauf zu mehr Bildungsgerechtigkeit

Im Herbst 2025 hat die österreichische Bundesregierung die Ausrollung eines sog. "Chancenbonus" angekündigt. Dieser soll je nach sozioökonomischer Ausgangslage von Schulen zusätzliche Unterstützungsmittel bereitstellen. Auch wenn der Vollausbau des Programms noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, ist damit ein wichtiger Anlauf gesetzt, um eine bedarfsorientierte Schulfinanzierung flächendeckend in die Praxis zu bringen.

Blog

Links

  • © 2025 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz