Eine ältere Tischlerin restauriert einen alten Stuhl.
© Andrii Lysenko, stock.adobe.com
30.10.2025

Frauen wollen faires Einkommen

Österreich gehört beim Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich zu den Schlusslichtern.

Ab 2.11. arbeiten Frauen „gratis”

Österreich gehört beim Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich zu den Schlusslichtern. Der Gender Pay Gap – das ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen – liegt bei 18,3 Prozent pro Stunde. Umgerechnet aufs Jahr bedeutet das: Ab 2.11.2025 arbeiten Frauen in Österreich „gratis“.

Download

Die gesamte Presseunterlage zum Downloaden finden Sie hier.
Eva-Maria Burger, Leiterin, Abt. Frauen und Gleichstellungspolitik

Eva-Maria Burger, Leiterin der Abteilung Frauen und Gleichstellung: „Nur Transparenz schafft Gerechtigkeit“.

Einkommenshöhen sind ein Tabu

Daher hat sich eine breite „Allianz für Lohntransparenz NEU“ gegründet, die anlässlich des Equal Pay Day eine effektive Umsetzung der EU-Lohntransparenz-Richtlinie fordert. Eine aktuelle Umfrage von L&R Sozialforschung im Auftrag der „Allianz für Lohntransparenz NEU“ zeigt: Einkommenshöhen sind in Österreich weiterhin ein Tabu.

Aber Arbeitnehmer:innen wünschen sich konkrete Informationen, damit sie faire Einkommen einfordern können (L&R Sozialforschung, repräsentative Umfrage mit 2.500 Befragten plus Analyse der Meinung von 5.000 interessierten Arbeitnehmer:innen). 

Arbeitnehmer:innen wollen mehr Transparenz

„Über das Thema Lohntransparenz kursieren viele Mythen, beispielsweise, dass Arbeitnehmer:innen ihr eigenes Gehalt offenlegen müssen. Das ist aber nicht der Fall.“, sagt Eva-Maria Burger, Leiterin der Abteilung Frauen und Gleichstellung. „Die Umfrage zeigt: Die konkreten Maßnahmen, die Gegenstand der Lohntransparenzrichtlinie sind, werden von einer starken Mehrheit der Arbeitnehmer:innen befürwortet!“

So wünschen sich 91 Prozent der Befragten Informationen, welche Überzahlungen, Zulagen, Boni, Prämien und ähnliche Einkommensbestandteile es im Unternehmen gibt. Und 79 Prozent der Befragten wünschen sich ein Recht auf Informationen über das durchschnittliche Einkommen von Kolleg:innen mit vergleichbarer Arbeit, wie es die Vorgabe der Richtlinie ist.

Grafik
Bild teilen


Unsere Forderungen

Die „Allianz für Lohntransparenz NEU“ fordert eine rasche, wirksame Umsetzung der Richtlinie in ein österreichisches Gesetz mit folgenden Punkten:

  • Offene Gesprächskultur über Geld im Betrieb.
  • Volle Transparenz für alle Entgeltbestandteile.
  • Transparenz schon im Bewerbungsprozess.
  • Verlässliche, leicht zugängliche Informationen zu Einkommen.
  • Der Zugang zu Informationen über Entgeltstrukturen muss für Arbeitnehmer:innen, Betriebsräte und Personalvertretungen über einen gut strukturierten Einkommensbericht, der alle Entgeltbestandteile berücksichtigt, garantiert sein.
  • Die gesetzliche Umsetzung muss berücksichtigen, dass die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer:innen in Österreich in Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten arbeitet und auch ihnen Zugang zu einem Einkommensbericht garantieren.
  • Für Arbeitgeber:innen und Betriebsräte muss die vorgesehene Monitoringstelle mit Ressourcen so ausgestattet sein, dass sie auch eine Servicestelle ist: für die unbürokratische Erstellung von Einkommensberichten und von transparenten sowie gerechten Entgeltschemata. Das schafft Rechtssicherheit für Unternehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Tischlerin mit Schutzbrille

Mythen über die Lohnlücke

In unserem Faktencheck beleuchten wir Mythen über die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen.

Junge Mechanikerin in der Werkstatt

„Eh schon gleichberechtigt?“

„Wozu Frauenpolitik? Frauen sind doch eh schon gleichberechtigt!“, sagen viele Menschen. Aber ist das wirklich so?

Junge Frau repariert ein Mountainbike in einer Werkstatt

Reden wir übers Geld!

Für mehr Einkommensgerechtigkeit will die Allianz für Lohntransparenz NEU das Schweigen über Gehälter brechen.

  • © 2025 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz