Krankenstand

Wenn ArbeitnehmerInnen erkranken, stellen sich viele Fragen. Auch die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, ist präsent. Welche Pflichten haben ArbeitnehmerInnen im Krankenstand und welche Rechte haben sie gegenüber dem Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin?



Was erkrankte ArbeitnehmerInnen tun müssen

Krankenstand unverzüglich melden

Wenn Sie krank werden, sind Sie verpflichtet, Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber unverzüglich die Arbeitsverhinderung (= den Krankenstand) mitzuteilen. Das ist in den meisten Fällen ein Anruf bei der Firma, am besten zu Arbeitsbeginn oder noch davor. Anschließend sollten Sie unverzüglich einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen und sich krankschreiben lassen.

Achtung!

ArbeitgeberInnen haben das Recht, eine Krankenstandsbestätigung von Ihnen zu verlangen - auch für einen eintägigen Krankenstand. Gehen Sie daher auf jeden Fall zu Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin!  

ArbeitgeberInnen können nach angemessener Zeit wiederholt eine Krankenstandsbestätigung verlangen. In der Bestätigung müssen Beginn, voraussichtliche Dauer und Ursache der Ar­beits­ver­hind­er­ung angeführt sein. 

Wichtig!

In der Krankenstandsbestätigung muss zwar die Ursache für Ihre Arbeitsunfähigkeit angeführt sein. Damit ist aber nicht die Diagnose gemeint! Sie müssen Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber nicht offenlegen, woran Sie leiden. Das ist Ihre Privatsache. Sie müssen den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin nur informieren, ob Sie krank sind oder einen Unfall erlitten haben.

Krankenstandsbestätigung bringen

Wenn Sie Ihrer Melde- und Nachweispflicht nicht nachkommen, verlieren Sie für die Dauer der Säumnis Ihren Anspruch auf Entgelt. Das heißt, Ihr Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin muss Ihnen den Lohn bzw. das Entgelt nicht bezahlen, solange Sie sich nicht krankgemeldet und/oder die nötigen Krankmeldungen gebracht haben. Eine verspätete Krankmeldung bei einem berechtigten Krankenstand ist in der Regel jedoch kein Entlassungsgrund.

Wie Sie sich im Krankenstand verhalten sollten

Krankenstand oder nicht? Ob eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Erkrankung vorliegt, entscheidet die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt. Im Krankenstand dürfen Sie nichts tun, was das Gesundwerden verzögern könnte. Das bedeutet zum Beispiel, wenn jemand aufgrund einer Grippe oder eines grippalen Infekts im Krankenstand ist, darf er sich nicht im Freien aufhalten bzw. muss dies auf das Allernötigste beschränken (Arztbesuche, Gang zur Apotheke). Ist jemand wegen Depressionen krankgeschrieben, kann Spazierengehen ein Teil der Behandlung sein. Was zu tun ist, entscheidet im Zweifelsfall Arzt oder Ärztin bzw. sagt der gesunde Menschen­verstand. 

Wenn Sie während Ihres Krankenstandes Ihren Aufenthaltsort ändern möchten, müssen Sie dies zuvor der Österreichischen Gesundheitskasse melden. Bei Änderung des Aufenthaltsortes ins Ausland müssen Sie vorab die Zustimmung der Gesundheitskasse einholen. 

Kündigung im Krankenstand

ArbeitnehmerInnen können im Krankenstand gekündigt werden

ArbeitnehmerInnen sind während des Krankenstandes nicht vor dem Verlust des Arbeitsplatzes geschützt. Deshalb gehen auch viele ArbeitnehmerInnen krank arbeiten. ArbeitnehmerInnen können während des Krankenstandes gekündigt werden. Dabei sind aber dieselben Kündigungsfristen und -termine einzuhalten, die auch sonst gelten.

ArbeitgeberInnen müssen das Entgelt im Krankenstand weiterbezahlen

Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen müssen ArbeitgeberInnen bei einer Kündigung im Krankenstand das Entgelt im Krankenstand auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses weiterbezahlen, sofern die ArbeitnehmerInnen noch einen An­spruch darauf haben.

Der Arbeitgeber muss auch bei einer ein­ver­nehm­lich­en Lösung das Entgelt nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses weit­erzahlen, wenn die einvernehmliche Lösung während oder im Hinblick auf einen Krankenstand erfolgt ist.

So viel Krankengeld gibt es

  • Die Bemessungsgrundlage für das Krankengeld ist grundsätzlich das sozialversicherungspflichtige Bruttoentgelt jenes Kalendermonats, das vor dem Ende des vollen Entgeltanspruches gebührte.
     
  • Bei Anspruch auf Sonderzahlungen erhöht sich die Bemessungsgrundlage um 17 %.

  • Ab dem vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit wird das Krankengeld im Ausmaß von 50 % der Bemessungsgrundlage ausgezahlt.
     
  • Ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit werden 60 % der Bemessungsgrundlage ausgezahlt.

Ratgeber

Krankenentgelt

Kontakt

Ratgeber

Krankenentgelt

Das könnte Sie auch interessieren

Geld bei Krankheit

Im Krankenstand müssen Sie vom Arbeitgeber weiter bezahlt werden. Doch wann springt die Krankenkasse mit Krankengeld ein und was bedeutet das für Sie?

Junge Frau arbeitet am Laptop © Wayhome Studio, stock.adobe.com

Alles zur E-Card

Wo gilt die E-Card, in welchen Ländern die Euro­päische Kranken­ver­sicher­ungs­karte? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich die Karte ver­loren habe?

Krank im Urlaub

Sind Urlaubstage, an denen Sie krank werden, verloren? Wie weisen Sie eine Erkrankung im Ausland nach? Wann brauchen Sie einen Urlaubskrankenschein?

  • © 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz