Belastung durch Staub

Ob Bauarbeiter, Tischler, Bäcker oder Metaller: Viele Menschen sind im Beruf Staub und Schmutz ausgesetzt. Aber nicht nur gefährliche Stoffe wie Asbest, Quarzstaub oder Holzstaub schädigen die Gesundheit: Auch normaler Staub - wenn im Übermaß vorhanden - belastet Haut und Atemwege und kann sogar Allergien oder andere Er­krank­ungen auslösen.

Unsichtbare Gefahr

Staub ist ein Gemisch aus festen Stoffen und Luft. Ob Staub die Gesundheit gefährdet oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Neben der Staubart ist ein ganz wesentlicher Punkt die Größe der Partikel. Denn je kleiner die Staubteilchen sind, desto tiefer gelangen sie beim Einatmen in die Lunge und setzen sich dort fest. Feinstaub mit einer Partikelgröße von unter fünf Mikrometern (1 Mikrometer ist ein millionstel Meter) ist mit bloßem Auge gar nicht mehr zu erkennen.

Nicht unbegrenzt belastbar

Das körpereigene Reinigungssystem ist nicht unbegrenzt belastbar. Tabakrauch oder Entzündungen können zum Beispiel dazu führen, dass die Flimmerhärchen verkleben und sich nicht mehr geordnet bewegen können. Der Abtransport von Staubpartikeln funktioniert dann nicht mehr.

Auch eine dauerhafte Staubbelastung kann je nach Staubart und Partikelgröße zu Erkrankungen wie etwa Entzündungen der Atemwege (Bronchitis) oder auch zu Allergien führen. Solche Stauballergien zeigen sich dann oft in Haut­er­krank­ung­en, Verengungen der Atemwege und in manchen Fällen sogar in Asthma.

Der ständige Kontakt mit Asbestfasern in Feinstaub oder einigen künstlichen Mineralfasern kann auch chronische Prozesse auslösen, die zur Vernarbung und Schwielenbildung an den Lungenbläschen führen. Die Folge davon ist die Lungenasbestose. Einige Staubarten können auch Krebs auslösen. Dazu zählen vor allem der Quarzstaub, aber auch Buchen- und Eichenstaub.

Besonders gefährdet: RaucherInnen!

RaucherInnen, die am Arbeitsplatz Staub ausgesetzt sind, sind in ihrer Gesundheit besonders gefährdet. Tabakrauch zerstört die Schleimhäute und damit auch die Flimmer­härchen und schleimbildenden Drüsenzellen der Atemwege.

Weil dann der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge nicht mehr optimal funktioniert, ist die schädliche Wirkung des Staubs bei RaucherInnen viel stärker als bei Nicht­raucher­Innen.

Tipps im Umgang mit Staub

1. Verwenden Sie staubarme Arbeitsmaterialien und Arbeitsverfahren.
2. Am Arbeitsplatz sollten alle technischen Schutzmaßnahmen umgesetzt sein! Dazu gehört auch, Absauganlagen zu verwenden und regelmäßig überprüfen zu lassen.
3. Der Arbeitsplatz muss regelmäßig gereinigt werden! Es ist wirksamer, statt eines einfachen Besens Industriestaubsauger oder Kehrsaugmaschinen zu verwenden.
4. Halten Sie Ihre Arbeitskleidung sauber! Bewahren Sie die verstaubte Arbeitskleidung getrennt von der Straßenkleidung auf.
5. Tragen Sie immer die nötige persönliche Schutzausrüstung, z.B. einen speziellen Atemschutz.

GESUNDE ARBEIT

Banner "Gesunde Arbeit"

Downloads

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Rauchverbote - Nicht­raucher­Innen­schutz

Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass Nichtraucher vor der Einwirkung von Tabakrauch am Arbeitsplatz geschützt werden. Alle Regelungen gibt's hier.

Frau hält sich die Ohren zu

Lärmschutz im Betrieb

Die Firma muss Sie vor Lärm am Arbeitsplatz schützen. Informieren Sie sich über Lärmgrenzen und –messungen, Gehörschutz und Ihre Beteiligungsrechte!

  • © 2024 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz