Wochengeld für Arbeitslose
Auch in der Arbeitslosigkeit bekommen schwangere Frauen unter bestimmten Voraussetzungen Wochengeld. Wie viel steht Ihnen in welcher Situation zu?
Frauen, die während der Elternkarenz schwanger werden, aber kein Kinderbetreuungsgeld mehr beziehen, hatten bisher keinen Anspruch auf Wochengeld. Das wurde nun geändert. Frauen haben nun auch dann Anspruch auf Wochengeld, wenn der Mutterschutz für ein weiteres Kind während der gesetzlichen Elternkarenz beginnt, ohne dass sie Kinderbetreuungsgeld beziehen. Diese Leistung nennt sich Sonderwochengeld.
Sie befinden sich zum Beginn des neuerlichen Mutterschutzes in einer gesetzlichen Elternkarenz.
In bestimmten Fällen hat die Höhe des Sonderwochengeldes auch Einfluss auf die Berechnung des Wochengeldes. Personen, die zwar Wochengeld erhalten, aber im Bemessungszeitraum des Wochengeldes entweder
erhalten Wochengeld in Höhe des Sonderwochengeldes, sofern dieses höher ist.
Sie bekommen Sonderwochengeld in der Höhe Ihres erhöhten Krankengeldes: Das sind 60 Prozent des letzten Arbeitsverdienstes vor Ihrer Karenz. Liegt dieser Zeitraum in einem vergangenen Kalenderjahr, so wird der Verdienst valorisiert.
Sonderwochengeld bekommen Sie wie das reguläre Wochengeld in folgendem Zeitraum:
Wenn Sie Anspruch auf Sonderwochengeld oder auf einen Günstigkeitsvergleich haben, stellen Sie einen Antrag beim zuständigen Sozialversicherungsträger, wie z.B. bei der ÖGK.
Nein. Nach dem Sonderwochengeld kann kein einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld mehr bezogen werden.
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien
© 2025 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65