Karenz-Regelung
Die Elternkarenz beginnt nach Ende der Mutterschutzfrist. Sie müssen die Karenzdauer schriftlich beim Arbeitgeber bekannt geben.
Wenn Sie ein Kind adoptieren oder unentgeltlich in Pflege nehmen, gelten für Sie die Karenzbestimmungen des Mutterschutzgesetzes und des Väterkarenz-Gesetzes.
Anspruch auf Karenz haben Arbeitnehmer:innen, die alleine oder gemeinsam mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner ein Kind adoptieren oder unentgeltlich in Pflege nehmen.
Sie können die Karenz mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zweimal teilen. Ein Karenzteil muss mindestens 2 Monate betragen. Beim erstmaligen Wechsel der Betreuungsperson können die Eltern gleichzeitig 1 Monat Karenz in Anspruch nehmen.
Die Karenz beginnt für Sie oder Ihre Partnerin oder Ihrem Partner frühestens mit dem Tag, an dem Sie das Kind adoptieren oder in unentgeltliche Pflege genommen haben. Die Karenz dauert längstens bis zum Tag, der vor dem zweiten Geburtstag des Kindes liegt.
Auch Adoptiv- und Pflegeeltern können Elternteilzeit in Anspruch nehmen.
Broschüren
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien
Sie werden Eltern?
Wir gratulieren! Damit Sie in der Aufregung der kommenden Monate den Überblick behalten, haben wir ein neues Tool für Sie entwickelt.
Ihr Elternkalender kennt alle wichtigen Termine und Fristen. Die Übersicht führt Sie verlässlich durch Schwangerschaft, Karenz und Elternteilzeit.
© 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65