Businessman mit Handy © Jacob Lund, stock.adobe.com
© Jacob Lund, stock.adobe.com

5. Jänner 2023: Fat Cat Day

Bei einem Stundenlohn von 729 Euro muss ein Vorstandsvorsitzender durchschnittlich lediglich 48 Stunden arbeiten, um das Jahres-Medianeinkommen eines/einer österreichischen Beschäftigten zu erreichen: Bei einem 12-Stunden-Tag sind das genau vier Arbeitstage. Da der 1. Jänner ein Sonntag und Feiertag ist, wird ein ATX-Vorstandsvorsitzender im Durchschnitt mit Ende seines vierten Arbeitstages am Donnerstag dem 5. Jänner 2023 bereits das Medianeinkommen eines/einer österreichischen Beschäftigten verdient haben.

Fat Cat Day © peterschreiber.media, stock.adobe.com
© peterschreiber.media, stock.adobe.com


Wieviel Top-Manager:innen verdienen

Grafik © Freepik
Bild teilen © Freepik


Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Vorstandsvergütung der Vorsitzenden eines ATX-Unternehmens im Verhältnis zum Jahres-Medianeinkommen eines/einer österreichischen Beschäftigten. Durchschnittlich hat ein ATX-Vorstandsvorsitzender 2021 rund 2,8 Mio. Euro verdient, um ein Drittel mehr als im Vorjahr 2020. Die Vergütung liegt damit um ein 80-faches höher als das Medianeinkommen eines/einer Beschäftigten in Österreich.

  2020 2021 20/21
Ø Vergütung ATX-Vorstandsvorsitzende 2.091.664 2.799.273 33,80%
Medianeinkommen 34.092 34.776 2,00%
Faktor 61 80

Unsere Forderungen

  • Angemessene Einkommensrelation: Der Aufsichtsrat sollte eine angemessene Relation zwischen Vorstandsvergütung und Belegschaft definieren.

  • Nachhaltige Unternehmensführung: Statt einseitiger Orientierung an finanziellen Kennzahlen sind Nachhaltigkeitsleistung des Managements – gemessen an Zielen in den Bereichen Umwelt, Soziales, Governance – verstärkt zu belohnen.

  • Stärkung der Transparenz: Regelungen zur Vergütung von Vorstandsmitgliedern sollen auch der Unternehmenstransparenz dienen. Aktionär:innen, potenzielle Anleger:innen und Geschäftspartner:innen des Unternehmens, sollen sich ein klares Bild machen können.

Tipp

Mehr Infos zum Thema finden Sie hier
  • © 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz