Organisation 

Um möglichst nahe bei den Mitgliedern sein zu können, gibt es in jedem Bundesland eine Länderkammer für Arbeiternehmer:innen und Angestellte. Welche Länderkammer Ansprechpartner für das jeweilige Mitglied ist, hängt nicht vom Wohnort, sondern vom Standort des Betriebes ab, in dem der Arbeiternehmer oder die Arbeitnehmerin beschäftigt ist. Bei Arbeitssuchenden entscheidet der Wohnort darüber, welche AK zuständig ist. 

Dachorganisation

Die Bundesarbeitskammer (BAK) ist die Dachorganisation der neun Arbeiterkammern in den Bundesländern. Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien, ist derzeit auch gewählte Präsidentin der Bundesarbeitskammer. 

Die Bundesarbeitskammer befasst sich mit Angelegenheiten, die das gesamte Bundesgebiet oder mehrere Bundesländer betreffen. Sie nimmt ihre interessenpolitische Aufgabe unter anderem gegenüber Parlament und Ministerien wahr. Zuvor werden die Stellungnahmen der einzelnen Länderkammer eingeholt und ein gemeinschaftliches Vorgehen festgelegt. 

Die Bürogeschäfte der Bundesarbeitskammer werden von der AK Wien besorgt. Die Direktorin der AK Wien ist gleichzeitig Leiter des BAK-Büros, seine Bestellung muss daher vom BAK-Vorstand genehmigt werden. 

Arbeiterkammer in Brüssel 

Spätestens seit Österreich der Europäischen Union beigetreten ist, wird ein erheblicher Anteil der österreichischen Gesetze von Brüssel bestimmt. Die Bundesarbeitskammer hat daher 1991 ein Büro in der EU-Hauptstadt gegründet, um die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu vertreten. Diese Einrichtung hat sich seither als unentbehrliches Instrument der Interessendurchsetzung erwiesen. Gerade in Brüssel ist die Finanz- und Industrielobby zu einer fast erdrückenden Übermacht geworden. Rund 1.600 Lobbyorganisationen der Wirtschaft stehen 50 Einrichtungen von Gewerkschaften und Konsument:innen gegenüber. 

Selbstverwaltete Arbeiterkammer

Wofür sich die Arbeiterkammer als Interessenvertretung einsetzen soll, bestimmen die AK Mitglieder mit der AK Wahl. Diese finden alle 5 Jahre für jedes Bundesland statt. Je nach Wahlausgang werden die Vollversammlungen ("Arbeitnehmer:innenparlamente") der Länderkammern mit Kammerrät:innen verschiedener Fraktionen besetzt. Die Kammerrät:innen wählen aus ihrem Kreis eine Präsidentin oder einen Präsidenten, die/der auch gleichzeitig einen Sitz im Vorstand und in der Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer einnimmt. In der Hauptversammlung - dem höchsten Gremium der Bundesarbeitskammer - sind neben den 9 Länderkammerpräsident:innen auch insgesamt 58 Kammerrät:innen aus allen Länderkammern vertreten. 

Die Arbeiterkammer kann sich durch diese Struktur selbst verwalten und sich unabhängig von Regierung und Wirtschaft für ihre Mitglieder einsetzen („Selbstverwaltungskörper“). Das ist vom Gesetzgeber auch so gewollt. Voraussetzung dafür ist die gesetzlich definierte Mitgliedschaft, auch „Pflichtmitgliedschaft“ genannt.

Abgesehen von den staatlich übertragenen Verwaltungsaufgaben sind die Kammern völlig autonom - der Staat darf keinerlei Weisungen erteilen. Die Arbeiterkammern unterliegen jedoch der staatlichen Aufsicht. Zuständiges Aufsichtsorgan ist das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Puzzleteilchen im Kreis

Führungsteams der Länder­kammern

Das sind die Präsident:innen, Vizepräsident:innen, Direktor:innen und Direktor:innen-Stellvertreter:innen in den Bundesländern.

Handschlag

Führungsteam der Bundes­arbeitskammer

Die Hauptversammlung hat folgende Kammerrät:innen als Präsident:innen und Vizepräsident:innen sowie in den Vorstand der Bundesarbeitskammer gewählt.

AK Präsidentin Renate Anderl

Die AK: Deine Stimme in turbulenten Zeiten!

2023: 2,3 Millionen Beratungen, 645 Millionen Euro für Mitglieder erreicht, 171.000 Rechtsvertretungen.

  • © 2024 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz