Informationen zur Datenverarbeitung
Gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Es ist uns daher ein Anliegen, transparent zu arbeiten und dabei die berechtigten Interessen unserer Mitglieder auf Geheimhaltung ihrer personenbezogenen Daten (kurz: „Daten“) zu schützen. Deshalb informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Wählen Sie Ihr Bundesland
Theater Akzent, TGA
KundInnen des Theaters Akzent und der Werkmeisterschule des BFI in der TGA finden ihre Informationen zum Umgang mit persönlichen Daten unter folgenden Links:
Datenschutzerklärung für KundInnen des Theaters Akzent
Datenschutzerklärung für KundInnen der Werkmeisterschule des BFI Wien in der TGA
Technische Informationen zum AK Portal
Das Portal der Bundesarbeitskammer sowie die der Arbeiterkammern der Länder sind erreichbar unter der Domain „arbeiterkammer.at“. Sie werden von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien als Büro der Bundesarbeitskammer, Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien, Telefon: +43 1 501 65-0, E-Mail: akmailbox@akwien.at als Diensteanbieter (im Folgenden „AK Portal“) betrieben.
Medieninhaber und Herausgeber der Website www.arbeiterkammer.at ist die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien als Büro der Bundesarbeitskammer.
Medieninhaber und Herausgeber der jeweils betriebenen Subdomains (xxx.arbeiterkammer.at) sind die regionalen Arbeiterkammern der Bundesländer.
Auf dem AK Portal werden automatisiert keine direkt personenbezogenen Daten ermittelt. Das heißt: Nur durch Ihre aktive Eingabe von (beispielsweise) Namen, Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, etc. geben Sie dem AK Portal diese Daten bekannt.
AK Portal erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile, es speichert und verarbeitet folgende personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website besuchen:
Serverlogs: Die IP-Adresse des Anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Die Serverlogs werden gespeichert, um die Systemsicherheit prüfen zu können, die Website technisch administrieren, sowie das Angebot optimieren zu können. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Serverlogs werden für maximal 14 Tage gespeichert.
Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die AK Portal auf dem Computer des Benutzers speichert, um diesen wiederzuerkennen. So dienen die in den Cookies enthaltenen Informationen der Sitzungssteuerung, insbesondere der Verbesserung der Navigation, beispielsweise der Steuerung der Schriftgröße, mit der Sie unsere Website sehen können. Cookies erleichtern Ihnen auch die Navigation durch unser Portal, so gewährleisten sie zum Beispiel, dass sie Ihren Namen oder Ihre Adresse bei Bestellung mehrerer Broschüren oder bei Anmeldung zu Veranstaltungen nur einmal - nicht mehrfach - eintippen müssen. Dadurch ermöglichen wir ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Bei den meisten Web-Browsern werden Cookies automatisch akzeptiert. Durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie dies vermeiden. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien (Browserleiste Extras-Internetoptionen) entfernen.
Matomo: Das AK Portal nutzt Matomo (ehem. Piwik), mit der durch Cookies eine Analyse der Nutzung des AK Portals durchgeführt werden kann. Dazu werden die Nutzungsinformationen an das AK Portal gesendet, wobei Ihre IP-Adresse sofort anonymisiert wird. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Von Matomo genutzte Cookies beginnen mit „_pk_ref“, „_pk_cvar“, „_pk_id“ und „_pk_ses“.
Sollten Sie eine Auswertung nicht wünschen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
https://piwik.arbeiterkammer.at/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de
Dabei wird ein Cookie in Ihrem Browser hinterlegt, dieses verhindert, dass Ihre Besuchsdaten an unseren Statistik Server übertragen werden. Sollten Sie Ihre Browser Cookies löschen so müssen Sie die Auswertung erneut deaktivieren.
Social Media Plattformen
Wir sind auf Facebook (https://www.facebook.com/Arbeiterkammer), Twitter (https://twitter.com/arbeiterkammer) und YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCc20qKyBDJzaq-j7hFoN-3Q) vertreten, um dort mit Ihnen zu kommunizieren und Sie über unsere Leistungen zu informieren.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Sie umfassend und verlässlich dort informieren zu können, wo Sie gerne kommunizieren. Das geschieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Für alle detailierten Informationen (Opt-Out, Datenschutzerklärung, Privacy Shield) wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Social Media - Plattformen:
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA). Hier finden Sie:
- Die Informationen zum Opt-Out: https://twitter.com/personalization
- Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Link zu Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
- Google (und YouTube als Teil von Google) (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Hier finden Sie:
- Die Informationen zum Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
- Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, https://adssettings.google.com/authenticated,
- Link zum Privacy Shield von Google: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Facebook: Die Betreibung der Facebook-Seite erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) personenbezogener Daten.
Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Daten auf Facebook-Fanseiten liegt bei Facebook, das sich in der gemeinsamen Vereinbarung zur Erfüllung aller Pflichten nach der DSGVO verpflichtet hat; Facebook trifft auch die Entscheidungen über Art und Umfang der Datenverarbeitung.
Ihre Rechte als Betroffene können Sie hinsichtlich dieser Verarbeitungen sowohl bei den Arbeiterkammern als auch direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie sich an Facebook wenden wollen, steht Ihnen dieser Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Für detaillierte Informationen (Opt-Out, Datenschutzerklärung, Privacy Shield) wenden Sie sich bitte direkt an Facebook:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Hier finden Sie die Informationen zum Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Facebooks Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.