Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Mobilitätswende
„Höchste Zeit für klare Regeln bei Online-Plattformunternehmen von Verkehrsdienstleistungen“, sagt die Leiterin der AK Abteilung Umwelt und Verkehr, Sylvia Leodolter anlässlich der Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Mobilitätswende“ von Arbeiterkammer und ÖKOBÜRO.
„Die EU-Kommission kann in den nächsten Wochen mit neuen Rechtsbestimmungen für digitale Dienstleistungen dem Wildwuchs von immer härteren Arbeitsbedingungen Grenzen setzen“, so Leodolter.
Eine Möglichkeit diese Probleme anzugehen besteht auf EU-Ebene im geplante „Digital Services Act“ sowie in einem geplanten Vorschlag zu den Arbeitsbedingungen der Plattformarbeiter.
AK Forderungen
Die AK fordert die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und die österreichische Bundesregierung auf: Nutzen Sie diese Gelegenheit, die prekäre Beschäftigung über digitale Plattformen zu beenden und schaffen Sie faire Arbeitsbedingungen. Leodolter: „Künftig muss das Ziellandprinzip bedingungslos festgelegt werden: Steuern, Löhne und Sozialabgaben müssen auf dem Niveau des Landes gezahlt werden, in dem die Dienstleistung erbracht wird. Sonst kommen in Österreich zehntausende Arbeitsplätze massiv unter Druck.“
Präsentationen
Impulse in der Praxis - FluidWay
Stefanie Pichler (Fluidtime Data Services GmbH)
Inklusion und Klimaschutz
Alexandra Millonig (AIT)
Nachhaltige Mobilitätswende Digitalisierung und Arbeit
Astrid Schöggl (AK Wien)
Der blinde Fleck der Digitalisierung und ihre Chancen für Energie- und Mobilitätswende
Felix Sühlmann-Faul (Techniksoziologe)
Impulse in der Praxis - Carployee
Albert Vogl-Bader (Carployee GmbH)
Impulse in der Praxis - FAIRTIQ
Markus Fedra (FAIRTIQ)