
Neue AK Broschüre zeigt Übermacht der Wirtschaftslobby in der EU-Politik
Seit vielen Jahren dominiert das Lobbying von WirtschaftsvertreterInnen die EU-Politik in Brüssel. Gegenwärtig sind im sogenannten EU-Transparenzregister, ein freiwilliges Verzeichnis über die LobbyistInnen und InteressenvertreterInnen auf EU-Ebene, rund 12.000 Organisationen mit mehr als 50.000 MitarbeiterInnen vermerkt.
Bei einem großen Teil davon handelt es sich um WirtschaftslobbyistInnen. Interessen von Beschäftigten, VerbraucherInnen oder der Zivilgesellschaft haben gegenüber der Dominanz der Wirtschaftsinteressen oft das Nachsehen.
Einfluss am Brüsseler Parkett
Die Broschüre „Lobbying in Brüssel“ gibt einen Überblick über den Einfluss der Wirtschaftskonzerne am politischen Brüsseler Parkett: So ist nachzulesen, wie hoch die finanziellen und personellen Ressourcen der Wirtschaftslobby sind. In Fallbeispielen wird dargestellt, wie UnternehmensvertreterInnen beim Lobbying in der Praxis vorgehen. Leider ist die Eintragung für LobbyistInnen nach wie vor freiwillig, zudem sind nur die Europäische Kommission und das Europäische Parlament Teil des EU-Transparenzregisters.