Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag
Wenn du den Mietvertrag unterschreibst und den Mietzins bezahlst, erwirbst du dir in Bezug auf die betreffende Wohnung bestimmte Rechte.
Junge Menschen zieht es oft nach Wien, um zu studieren. Sie verlassen das Hotel Mama, und die erste eigene Unterkunft wird fürs Erste ein Studentenheim.
Die AK hat daher Musterverträge von zehn Wiener Studentenheimträgern auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis zeigt: Jeder Vertrag enthält durchschnittlich 40 unerlaubte Vertragsbestimmungen. Die Klauseln verstoßen meist gleich gegen mehrere gesetzliche Bestimmungen. Die AK hat die Heimträger über ihr Ergebnis informiert und verlangt, die Klauseln zu ändern. Überdies will die AK eine Verbesserung des Studentenheimgesetzes.
In den zehn geprüften Studentenheimmietverträgen inklusive Heimstatuten hat die AK 407 gesetzwidrige Klauseln gefunden – das sind im Durchschnitt rund 40 gesetzwidrige Klauseln pro Vertrag. Da die Klauseln oft gegen mehrere Bestimmungen verstoßen, waren es in Summe 605 Verfehlungen gegen gesetzliche Bestimmungen – im Schnitt also 60 Gesetzesverstöße pro Vertrag.
Die gesamte Studie über die gesetzwidrigen Vertragsbestimmungen in Studentenheimverträgen zum Downloaden finden Sie hier.
Studentenheimmietverträge inklusive den dazugehörigen Heimstatuten enthalten im Schnitt 40 gesetzwidrige Klauseln. Das zeigt eine aktuelle AK Überprüfung von zehn Studentenheimverträgen in Wien. „Die Heimbewohnerinnen und Heimbewohner werden über ihre Rechte getäuscht“, sagt AK Wohnrechtsexperte Walter Rosifka. „Sie brauchen Rechtssicherheit.“ Daher soll Wissenschaftsminister Heinz Faßmann das Studentenheimgesetz ändern, verlangt die AK.
„Die vielen gesetzeswidrigen Klauseln sind für die Heimbewohnerinnen und Heimbewohner nachteilig und bleiben meist unentdeckt“, bekräftigt Rosifka. „Um die Heimverträge beurteilen zu können, bräuchten sie profunde juristische Kenntnisse. Junge Menschen brauchen Rechtssicherheit. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass der Vertrag passt, den sie unterschreiben.“
Die AK verlangt von Wissenschaftsminister Heinz Faßmann eine Änderung des Studentenheimgesetzes. So sollen die Verträge verständlicher und klarer formuliert werden; die Kündigungsgründe sollen im Gesetz abschließend aufgezählt werden; werden die Mitbestimmungsrechte der HeimbewohnerInnen nicht eingehalten, soll es Sanktionen für die Heimträger geben; die HeimbewohnerInnen sollen einfach und unbürokratisch überprüfen können, ob das Benützungsentgelt seitens der Heimträger auch wirklich kostendeckend verrechnet wurde – es könnte etwa eine kostenlose oder kostengünstige Überprüfungsmöglichkeit bei der Schlichtungsstelle oder bei Gericht geschaffen werden; die Heimförderung des Bundes soll wiedereingeführt werden.
Was tun, wenn ein Studentenheimvertrag mit gesetzwidrigen Klauseln unterschrieben wurde:
Broschüren
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien
© 2021 BAK | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65